Smart School Beispiel Router

Bis­her fan­den Schu­len im Smart-​City-Kontext wenig Be­ach­tung. Dabei wei­sen sie ein gro­ßes Op­ti­mie­rungs­po­ten­ti­al auf. Die­ses will das Pro­jekt »Smart School« aus­schöp­fen: Sechs Schu­len in Trä­ger­schaft der Kom­mu­nen Stol­berg, Roet­gen, Baes­wei­ler, Esch­wei­ler, Als­dorf und Mons­chau sowie wei­te­re vier aus­ge­wähl­te Schu­len des Schul­trä­gers Städ­te­Re­gi­on Aa­chen wur­den mit Sen­so­rik und einem LoRaWAN-​Netzwerk aus­ge­stat­tet, um die Be­rei­che En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Was­ser­nut­zung, Ge­sund­heit und Si­cher­heit zu op­ti­mie­ren.

Das Pro­jekt um­fasst je­doch nicht nur die tech­ni­sche Aus­rüs­tung der Schul­ge­bäu­de, son­dern auch di­dak­ti­sche Kon­zep­te für die Par­ti­zi­pa­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Durch die Ein­bin­dung in den schu­li­schen Bil­dungs­un­ter­richt lässt sich das Thema Smart School tech­nisch, wirt­schaft­lich und so­zi­al auf­ar­bei­ten. So wird so­wohl ein kom­pe­ten­ter Um­gang mit der Tech­nik ver­mit­telt als auch für ein um­welt­be­wuss­tes Ver­hal­ten sen­si­bi­li­siert.

Das Re­al­la­bor

Ge­neh­mi­gung

Ge­neh­migt durch: -

Ge­för­dert durch: Di­gi­ta­le Mo­dell­re­gio­nen, Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, In­dus­trie, Kli­ma­schutz und En­er­gie

Wei­te­re Re­al­la­bo­re aus der Digi-​Sandbox-Map

Hür­den über­win­den, In­no­va­tio­nen er­mög­li­chen

Sie haben auch eine coole, in­no­va­ti­ve Idee, aber das Recht sieht so eine Mög­lich­keit gar nicht vor? Viele geben an die­ser Stel­le ein­fach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möch­ten in Nordrhein-​Westfalen Mög­lich­kei­ten schaf­fen, In­no­va­tio­nen unter Re­al­be­din­gun­gen aus­pro­bie­ren zu kön­nen. 

Wenn Sie eine recht­li­che Hürde iden­ti­fi­ziert haben, mel­den Sie uns diese gerne über das Kon­takt­for­mu­lar.

zum Kon­takt­for­mu­lar