Agro­forst Re­al­la­bor

Kom­bi­nier­te Pro­duk­ti­ons­sys­te­me für Acker­bau, Land- und Forst­wirt­schaft: Für sol­che Agro­forst­sys­te­me schafft das Agroforst-​Reallabor De­mons­tra­ti­ons­flä­chen. Wis­sen­schaft­lich be­glei­tet von der Hoch­schu­le Rhein-​Waal.

Agroforstfeld
© Jan­nis Menne, HSRW

Das Agro­forst Re­al­la­bor forscht zu Agro­forst­sys­te­men und un­ter­stützt die Um­set­zung sol­cher Sys­te­me am Nie­der­rhein. In Agro­forst­sys­te­men wer­den Acker­bau oder Dau­er­grün­land, mit oder ohne Tier­hal­tung, ge­mein­sam mit Ge­höl­zen auf einer Flä­che kom­bi­niert und be­wirt­schaf­tet.

Das Agro­forst Re­al­la­bor, Teil des Pro­jekts Trans­Re­gINT  an der Hoch­schu­le Rhein-​Waal (HSRW), hat zum Ziel, unter Be­rück­sich­ti­gung der na­tür­li­chen, struk­tu­rel­len und so­zio­öko­no­mi­schen Be­din­gun­gen der Re­gi­on Nie­der­rhein, die Agro­forst­wirt­schaft ge­mein­sam mit Pro­jekt­part­nern um­zu­set­zen und De­mons­tra­ti­ons­flä­chen für For­schung und Lehre zu schaf­fen. Lang­fris­tig soll Agro­forst­wirt­schaft als eine nach­hal­ti­ge und wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ge Al­ter­na­ti­ve zu be­stehen­den Pro­duk­ti­ons­sys­te­men für eu­ro­päi­sche Land­wir­te eta­bliert wer­den.

 

Agro­forst­flä­chen

Ent­wick­lung und Um­set­zung ver­schie­de­ner Agro­forst­sys­te­me, dar­un­ter ein Tiny Agro­forst in den Lehr- und Schau­gär­ten der HSRW sowie mit Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern u. a. im Gar­ten­bau, in der Streu­obst­wie­se und auf einem Ge­flü­gel­hof. Im Ja­nu­ar 2025 Um­set­zung der bis­her größ­ten Flä­che mit Leucht­turm­cha­rak­ter für die Land­wirt­schaft am Nie­der­rhein: Ge­mein­sam mit der Stadt Kleve und der Land­wirt­schafts­kam­mer wurde ein Agro­forst­sys­tem auf einer kon­ven­tio­nell be­wirt­schaf­te­ten Acker­flä­che an­ge­legt. Neben Nutz- und Wert­höl­zern wur­den Sträu­cher für die Bio­di­ver­si­tät und mit Zier­wert ge­pflanzt. Die Flä­che wird Teil­an­la­ge der Lan­des­gar­ten­schau 2029.

For­schung

Wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung der Um­set­zung von Agro­forst­sys­te­men durch die HSRW, um Daten zu den lang­fris­ti­gen öko­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen und so­zia­len Leis­tun­gen die­ser Sys­te­me zu er­he­ben. For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten be­inhal­ten unter an­de­rem den Be­reich Ge­höl­ze: Im Fokus ste­hen z. B. Pflan­zen­ge­sund­heit, Ge­hölz­vi­ta­li­tät und Bo­den­struk­tur, aber auch die Mes­sung der Koh­len­stoff­bin­dung, der bio­lo­gi­schen Viel­falt, des Mi­kro­kli­mas und der Kosten-​Nutzen-Analyse. Im Rah­men des Re­al­la­bors haben zudem so­zia­le und kul­tu­rel­le Aspek­te wie Ak­zep­tanz, Par­ti­zi­pa­ti­on und Wis­sens­trans­fer eine große Be­deu­tung und flie­ßen in die For­schung ein.

Netz­werk

Mit dem For­mat „Agroforst-​Praxisstammtisch Nie­der­rhein“, einem Aus­tausch in zwang­lo­ser At­mo­sphä­re von Agro­forst­prak­ti­kern und -​neulingen, wurde 2024 be­gon­nen ein re­gio­na­les Netz­werk ver­schie­de­ner Be­tei­lig­ter zu knüp­fen. Die­ses soll ste­tig er­wei­tert wer­den und auch Ak­teu­re, die di­rekt und in­di­rekt an den agro­forst­li­chen Pro­duk­ti­ons­ket­ten be­tei­ligt sind (z. B. Her­stel­ler von Agrar­tech­nik, Land­wir­te, Ge­nos­sen­schaf­ten, land­wirt­schaft­li­che Be­ra­ter und Dienst­leis­ter, Le­bens­mit­tel­ein­zel­han­del, Ge­mein­den, In­ter­es­sen­ver­bän­de usw.) ein­bin­den. Ter­mi­ne: https://transform-​hsrw.org/was-​laeuft/ver­an­stal­tun­gen/

Das Re­al­la­bor

Ge­neh­mi­gung

Ge­neh­migt durch:

-

Ge­för­dert durch:

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung

 

 

Wei­te­re Re­al­la­bo­re aus der Digi-​Sandbox-Map

Hür­den über­win­den, In­no­va­tio­nen er­mög­li­chen

Sie haben auch eine coole, in­no­va­ti­ve Idee, aber das Recht sieht so eine Mög­lich­keit gar nicht vor? Viele geben an die­ser Stel­le ein­fach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möch­ten in Nordrhein-​Westfalen Mög­lich­kei­ten schaf­fen, In­no­va­tio­nen unter Re­al­be­din­gun­gen aus­pro­bie­ren zu kön­nen. 

Wenn Sie eine recht­li­che Hürde iden­ti­fi­ziert haben, mel­den Sie uns diese gerne über das Kon­takt­for­mu­lar.

zum Kon­takt­for­mu­lar