SmartFactoryOWL

Die SmartFactoryOWL ist ein technologisches Reallabor, in dem mittelständige Unternehmen die Anwendungsfelder der industriellen Automatisierung erproben und entwickeln können.

Gebäudeansicht der SmartFactoryOWL
© Fraunhofer IOSB-INA

Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.

Die SmartFactoryOWL ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Hauptaugenmerke der SmartFactory sind die Forschung, die Qualifikation und der Transfer zu Technologien der digitalen Industrie.

Über eine Transferkette kann sich der industrielle Mittelstand über Forschungsergebnisse in den Bereichen digitale Transformation der Industrie, Zukunft der Arbeit und Prozessoptimierung informieren und praxisnahe Beispiele für die eigene Umsetzung kennenlernen.

Die SmartFactoryOWL bildet auf dem Innovation Campus in Lemgo gemeinsam mit dem Centrum Industrial IT (CIIT) das Forschungs- und Entwicklungscluster für die industrielle Automation.

Das Reallabor

Genehmigung

-

Kontakt

Luljete Nikqi

05261-7025819

Website:

www.smartfactory-owl.de

 

Weitere Reallabore aus der Digi-Sandbox-Map

Schrägluftbild
© BAV

:metabolon - von der Deponie zum Innovationsstandort

Sie interessieren sich für zukunftsrelevante Themen wie Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung oder zirkuläre Wertschöpfung? Dann sind Sie im Entwicklungslabor :metabolon in der Leppe-Deponie Lindlar genau richtig!

mehr
Innenleben der Fabrikhalle
© SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH

SDFS - Smarte Demonstrationsfabrik am Campus Buschhütten

Die smarte Demonstrationsfabrik begleitet die Transformation der produzierenden Industrie hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Produktion durch neueste Forschungserkenntnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie Fertigung.

mehr
Innenleben der Fabrikhalle
© TH OWL

Future Food Factory OWL

Wie werden die Nahrungsmittel der Zukunft produziert? In der Future Food Factory sollen innovative Lebensmitteltechnologien, die eine Verbesserung der Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Lebensmitteln ermöglichen, erforscht werden.

mehr
Logo KIMADU
© Deemerwha studio – stock.adobe.com

KI-Pilotprojekt KIMADU

Wie kann man generative KI im Schulunterricht zur Förderung von fachlichen Kompetenzen gewinnbringend einsetzen? Das erforscht das KI-Pilotprojekt KIMADU an Schulen in NRW.

mehr
Moderne Busstation, auf der mehrere Busse zu sehen sind
© ChatGPT-4.0

FLEX - Flexibler öffentlicher Verkehr in Deutschland und den Niederlanden

FLEX unterstützt Verkehrsbehörden dabei, autonome Mobilitätsprojekte zu planen und umzusetzen und so die Mobilität von morgen zu gestalten.

mehr
Symbolbild einer erklärenden KI
© girafchik – stock.adobe.com

KI-Labor

Wie kann künstliche Intelligenz in die Verwaltungsbehörden gebracht werden und die Arbeit erleichtern? Das Reallabor KI-Labor baut dazu eine Plattform auf, um den Behörden zentral KI-Services wie etwa Chatbots anzubieten.

mehr
Symbolbild Smart Hospital
© KI.NRW

SmartHospital.NRW

Hilfreiche Anwendungen der künstlichen Intelligenz für den Krankenhausalltag? Genau diese werden im Projekt SmartHospital.NRW prototypisch entwickelt und an der Universitätsmedizin Essen so realitätsnah wie möglich erprobt.

mehr
Eingang eines Gebäudes
© NÄV-Archiv

Nordrheinische Ärzteversorgung

Wie lassen sich interne Geschäftsprozesse stärker digitalisieren und Dienstleistungen anstatt postalisch über ein Portal abwickeln? Das erprobt die Nordrheinische Ärzteversorgung.

mehr
Prozessbild des Wasserstoffprojektes
© Westfalen Weser Netz GmbH

Schlafender Riese

Überschüssigen Strom in grünen Wasserstoff umwandeln und mittels einer Pipeline an Kunden aus der Region liefern? Dieses Vorhaben soll mit dem Bau einer Elektrolyse-Anlage in Lichtenau umgesetzt werden.

mehr
Solarpark Herzogenrath
© elxeneize - stock.adobe.com

Energiepark Herzogenrath

Mit dem Umbau vom größten Solarpark NRWs zu einem Energiepark entwickelt sich Herzogenrath zum Reallabor der Energiewende und zur ersten mittelgroßen Stadt Deutschlands mit einer CO2- und klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung.

mehr

Hürden überwinden, Innovationen ermöglichen

Sie haben auch eine coole, innovative Idee, aber das Recht sieht so eine Möglichkeit gar nicht vor? Viele geben an dieser Stelle einfach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möchten in Nordrhein-Westfalen Möglichkeiten schaffen, Innovationen unter Realbedingungen ausprobieren zu können. 

Wenn Sie eine rechtliche Hürde identifiziert haben, melden Sie uns diese gerne über das Kontaktformular.

zum Kontaktformular